Behandlung

Ablauf der Behandlung

Das Ziel einer osteopathischen Behandlung besteht darin Bewegungseinschränkungen, die funktionelle Störungen unterhalten, manuell zu lösen, das heißt,mit den Händen die natürliche Beweglichkeit wieder herzustellen.
Meist werden alle Bereiche des Bewegungsapparates, der Wirbelsäule,die inneren Organe und der Schädel gemeinsam in einer Sitzung behandelt. Es gibt eine Vielfalt an Techniken. Direkte, indirekte, Muskel-Energy-Techniken, myofasziale, viscerale, craniosakrale und strukturelle Techniken, wie Manipulationstechniken.
Osteopathen legen bei den Manipulationstechniken sehr viel Wert auf Sicherheit und Präzision, diese Techniken werden sorgsam vorbereitet. Alternativ gibt es aber auch sanfte Techniken um einen Wirbel zu positionieren.
Alle Methoden haben ihren festen Stellenwert und werden auf den Patienten individuell abgestimmt.
Die vielen verschiedenen Wege der osteopathischen Arbeit verfolgen alle das gleiche Ziel,den Mensch als Ganzes zu erfassen und seine Fähigkeit zur Adaption wiederherzustellen.

Dauer der Behandlung und Folgetermine

Beim ersten Termin erhebt der Osteopath den Befund.
Soweit wie möglich werden die wichtigsten Bereiche schon beim ersten Termin behandelt, beispielsweise akute Beschwerden.
Das weitere Vorgehen und die Planung der entsprechenden Folgetermine werden dann mit dem Patienten besprochen.
Der Organismus kann jetzt ca. 2-3 Wochen lang auf die Behandlung reagieren, eine weitere Behandlung ist erst danach sinnvoll.
Jede neue Behandlung beginnt wieder mit einer kleinen “Bestandsaufnahme” und wird individuell auf den Patienten abgestimmt.
Die Anzahl und Frequenz der Behandlungseinheiten ist abhängig vom Beschwerdebild des Patienten.
Funktionelle Beschwerden können meist schnell gelöst werden, manchmal reichen schon 2 Behandlungen.
Bei Patienten mit strukturellen Problemen, das sind meist Bilder die länger bestehen, liegen häufig gewebliche Veränderungen vor, die mehrere Behandlungen erfordern.
Entscheidend für Dauer und Anzahl der Behandlungen ist, ob es sich um ein akutes oder chronisches, ein funktionelles oder strukturelles Problem handelt. Chronische Patienten mit komplexen Krankheitsbildern lassen sich meist regelmäßig in größeren Zeitabständen behandeln, um einen gewissen Status aufrechtzuerhalten.
Präventive Kontrolltermine sind nach 6-12 Monaten empfehlenswert.

Ziele der Behandlung

Wiederherstellung der Adaptionsfähigkeit des Körpers auf allen Ebenen und in allen Systemen.
Selbstregulation und Unterstützung der Selbstheilungskräfte, Wiederherstellung des statischen Gleichgewichts.

Präventivbehandlung

Unter diesen Aspekten wird die osteopathische Behandlung auch als Präventivbehandlung interessant, denn Gesundheit ist eine Art Gleichgewicht, das man immer wieder neu suchen muß.
Letztendlich kann jeder von einer osteopathischen Therapie profitieren.

Fazit

Also, wenn Sie sich eine Behandlung wünschen…

  • die in ruhiger Atmosphäre stattfindet
  • ohne zeitlichen Druck
  • die individuell auf Sie abgestimmt ist
  • Sie eine Ganzheitliche Betrachtung schätzen
  • Gesundheit und Ausgeglichenheit anstreben
  • Achtsam und Selbstverantwortlich mit sich umgehen wollen
  • schon “Vieles” ausprobiert haben
  • Beschwerden haben, die immer wieder auftreten, chronisch sind
  • den Ursachen auf den Grund gehen wollen
  • eine Therapeutin suchen, die alle Facetten der Osteopathie ausschöpft, die sich ausschliesslich auf diese Methode konzentriert

…und wenn der menschliche Körper, mit seinen strukturellen Zusammenhängen, gepaart mit der Philosophie der Osteopathie, wenn sie das genauso fasziniert, dann sind Sie bei mir genau richtig. Ich freue mich auf eine Behandlung.

Tanja Stille